Zertifikatskurse
Kursdaten 2020 / 2021
13. - 15. Januar 2021 (Mi-Fr)
19. - 22. Januar 2021 (Mi-Fr)
25. - 29. Januar 2021 (Mo-Fr)
20. Januar 2021 (Mi)
02. - 04. Februar 2021
09. Februar 2021 (Di)
15. - 19. Februar 2021 (Mo-Mi)
23. - 26. Februar 2021 (Di-Fr)
03. März 2021 (Mi)
20. April 2021 (Di)
21. Oktober 2021 (Do)
Gerne können Sie sich auch für Zertifikatskurse anmelden, die nicht ausgeschrieben sind. Bei genügend Anmeldungen werden die Kurse aufgegleist. Wir werden sie diesbezüglich auf dem Laufenden halten.
Die allgemeinen Informationen und Kursbedingungen finden - hier -.
Kursbeschreibungen

Kernbohren Basis
Theoretische und praktische Instruktionen in der Kernbohrtechnik mit elektrischen und hydraulischen Kernbohrgeräten.
Kernbohrungen in Beton, in armierten Beton und in künstliche und natürliche Steine. Die Bohrungen werden in verschiedenen Lagen und Bohrlängen ausgeführt. Die Schwierigkeitsgrade beinhalten von einfachen Kernbohrungen bis Kernbohrungen in bewohnten Räumen und engen Platzverhältnissen.
Kernbohren Fortsetzung
Theoretische und praktische Instruktionen im Kernbohren mit erhöhten Anforderungen, wie Arbeiten „über Kopf“, Endlosbohrungen etc.
Kernbohrungen in Beton und natürlichen Steinen. Die Bohrungen werden in verschiedenen Lagen und Bohrlängen ausgeführt. Die Schwierigkeitsgrade basieren auf dem Kernbohrkurs 1 und werden in diesem Kurs gesteigert.
Wandsägen Basis
Umfassende theoretische und praktische Instruktionen in der Wandsägetechnik mit elektrischen und hydraulischen Wandsägen.
Wandsägearbeiten in Beton, armierten Beton, künstliche und natürliche Steine. Die Schnitte werden in verschiedenen Lagen und Schnitttiefen ausgeführt. Die Schwierig- keitsgrade beinhalten von einfachen Aufgaben bis Aufgaben in bewohnten Räumen und engen Platzverhältnissen.
Wandsägen Fortzsetzung
Kurze theoretische Einführung und umfassende praktische Instruktionen und Tipps im Wandsägen mit erhöhten Anforderungen, wie Arbeiten „über Kopf“, Wandvorsprünge abschneiden, Wand verjüngen, Präzisionsschnitte etc.
Die Schwierigkeitsgrade basieren auf dem Wandsägekurs 1 und werden in diesem Kurs gesteigert.
PSAgA Kader Höhensicherungskurs
Die Anforderungen an die Sicherheit in den Ausschreibungen- und Ausführungsunterlagen erkennen. Gesetzlichen Grundlagen kennen und erklären. Ablauf der Arbeitsvorbereitungen um Arbeiten in der Höhe zu vermeiden, Rettungen anordnen und durchführen sowie den zeitlichen und finanziellen Mehrbedarf bei Arbeiten mit Höhensicherung einschätzen.
Seilsägekurs
Theoretische und praktische Instruktionen in der Seilsägetechnik mit elektrischen und hydraulischen Seilsägen.
Seilsägearbeiten in Beton, armierten Beton, künstliche- und natürliche Steine. Die Schnitte werden in verschiedenen Lagen und Schnitttiefen ausgeführt. Die Schwierigkeitsgrade beinhalten von einfachen Aufgaben bis Aufgaben in be- wohnten Räumen und engen Platzverhältnissen.
Statische Verstärkung - CFK
Die Baustellenmitarbeiter lernen das fachgerechte Applizieren einer statischen Verstärkung. Dabei sind sie sensibilisiert auf die klimatischen Bedingungen, kennen die Anforderungen der Qualitätssicherung und der Arbeitssicherheit.
Die Kadermitarbeitenden verstehen die Funktion der statischen Verstärkung und deren Applikation. Sie kennen die Grundlagen für die Preisbildung, werden in der AVOR ausgebildet und kennen die Qualitätssicherung und die entsprechenden SIA-Normen.